WANKEL (HALLE 2)

Nur bei uns kann man das originale Arbeitszimmer von Felix Wankel bestaunen. Da wir die weltgrößte Wankel-Dauerausstellung besitzen, hat uns dies die Stadt Heidelberg als Dauerleihgabe überlassen.
Felix Wankels Arbeitszimmer erweckt in der Ausstellung den Eindruck, als hätte er es gerade erst kürzlich verlassen.
Die weltweit einzige Dauerausstellung rund um den Wankelmotor zeigt seltene Wankelfahrzeuge aus europäischer Produktion sowie die Baureihe des japanischen Wankel-Lizenznehmers MAZDA, beginnend mit dem seltenen "Cosmo Sport".
Bei der Erstpräsentation des NSU RO80 auf der IAA 1967 galt dieser u.a. aufgrund seines niedrigen CW-Wertes und der Bauform als innovatives Automobil und zierte die Titelseiten fast aller Auto-Gazetten. Das originale Schnittfahrzeug dieser ersten Stunde kann nur bei uns bestaunt werden.
Infotheken, Lehrmodelle und Großdisplays erklären alles Wissenswerte und den wirklichen Werdegang von Felix Wankels Idee der Rotationsmaschine bis hin zum ausgereiften Kreiskolbenmotor.
Die weltweit einzige Wankel-Dauerausstellung lockt Besucher aus aller Welt nach Altlussheim in die AUTOVISION...
Über 80 Wankelmotoren sind in unserer Wankelausstellung zu sehen, viele davon sind seltene Unikate aus der Zeit der ersten Kreiskolben-Prüfstände...
Der Wankelmotor fand auch in einigen Motorrädern seinen Platz. Die AUTOVISION zeigt "Wankelbikes" von Hercules, Norton und Suzuki, sowie die extrem seltene Van Veen OCR 1000, welche mit einem Citroen Birotor Automobil-Wankelmotor ausgestattet ist. Zu allen viel Motorrädern zeigen wir zudem die jeweiligen Weltneuheiten, die bei deren Verkaufsstart erstmalig auf den Markt kamen.
Der Wankelmotor war und ist auch bei vielen maritimen Anwendungen zu finden. Das Ski-Craft (Bildmitte) war die erste Serienanwendung für Kreiskolbentechnik überhaupt.
Ein Luftkissenboot (Hovercraft) der Fa. Hover Hawk wird mit gleich drei Wankelmotoren von Fichtel & Sachs betrieben. Einer davon dient aber rein als Gebläse, um das für diese Art der Fortbewegung benötigte Luftkissen zu befüllen.
"CROCO" steht für "Cross Country", also die Geländetauglichkeit dieses Offroaders. Zudem kann das äußerst gelenkige Wankelfahrzeug mit wenigen Handgriffen mittels Turbelle und Schwimmkörper zu einem motorisierten Kleinboot umgerüstet werden.
Um zu verstehen, wie der ursprüngliche Drehkolbenmotor zum Kreiskolbenmotor wurde, also zu dem, was heute als Wankelmotor bezeichnet wird, sind auch einige sich bewegenden Lernstationen und Schnittmotoren, wie dieser 2-Scheiben Wankelmotor, zu sehen.