NEWS
AKTUELL / SERVICE
WISSEN KOMPAKT 2 - ab sofort zum Schnäppchenpreis erhältlich!
Die Stiftung MUSEUM AUTOVISION bietet ihren Besuchern in allen sechs Ausstellungsbereichen umfangreiche Ein- und Ausblicke in die Fahrzeugtechnik. Dies liegt in der Hauptsache an dem Stiftungshintergrund, dessen Aufgabe es ist, besonders junge Menschen, die vor Ihrer Berufswahl stehen, über die Faszination Automobil für technische Berufe zu begeistern. Doch wurde im Laufe der Jahrzehnte mit jedem neuen Exponat oder Ausstellungskonzept die Informationsflut in gedruckter und digitaler Darreichungsform immer größer. Dies hatte zur Folge, dass immer mehr von den didaktisch aufbereiteten Lehrinhalten begeisterte Besucher am Ende ihres Museumsrundganges nachfragten, ob denn das ein oder andere Spezialthema auch in gedruckter Form „für zuhause“ käuflich erwerbbar sei. Zwar besteht seit einigen Jahren ohnehin eine von Museumsgründer und Stiftungsvorstand Horst Schultz verfasste, museumseigene Buchreihe in vier Bänden, doch soll die neue, kompakte Buchreihe mit dem Namen „WISSEN KOMPAKT“ für interessierte Besucher ein wesentlich kurzweiligeres, preisgünstigeres und nicht zuletzt ergänzendes Medium darstellen, welches dem Kundenwunsch nach „Wissen to go“ voll gerecht wird. Band 2 "EINBLICKE & AUSBLICKE IN DIE BATTERIE- UND HYBRID-FAHRZEUGTECHNIK" (Format DIN A4 quer, Softcover, 128 reich bebilderte Seiten) ist ab sofort im Museums-Shop am Eingang für nur € 10,- erhältlich!

Ford A IG zu Besuch in der AUTOVISION
Viele kennen den in großer Stückzahl gebauten Vorkriegsoldtimer Ford Modell A. (1927-1931) sicher aus diversen amerikanischen Filmserien. Weltweit wird er bis heute gerne von Oldtimer-Liebhabern gefahren. Seit wenigen Jahren gibt es nun auch in Deutschland eine Fangemeinde für das legendäre Fahrzeug, die Ford Modell A IG, die am 11. September im Museum AUTOVISION zu Besuch war. Die rings um das Museum geparkten Oldtimer zeigten sich in ihrer ganzen Vielfalt der Modellvarianten...
Das MUSEUM AUTOVISION auf Tour...
Traditionell nahm auch in diesem Jahr ein Team des Museum AUTOVISION mit Bugattimuseum beim 21. Schwetzinger Concourse d`Elégance vom 5.-7. September teil. Im Schwetzinger Schlossgarten präsentierte sich die AUTOVISION als einziges Museum und damit quasi stellvertretend für die Museen der Region mit einem Promotionstand. Mit dabei war ein Bugatti Typ 55 sowie ein Aston Martin DB 5 Convertible (nicht auf Bild zu sehen). Zudem konnten die Besucher:Innen die Gelegenheit nutzen, einige haptischen Stationen der Science-Arena des Museums zu testen oder in die museumseigene Buchreihe hinein zu schnuppern....

Museum von Käfern umzingelt?
Keine Angst: Was sich da am vergangenen Samstag rings um das Museum AUTOVISION formierte, war nicht etwa eine Insektenplage biblischen Ausmaßes, wenngleich die Überschrift zu dieser Vermutung verleiten könnte. Ganz im Gegenteil! Um die Mittagszeit wurde das Museum AUTOVISION von einem großen VW Beetle Club mit über 20 Fahrzeugen aus der Region besucht. Bei dem Anblick wurde einem erst die bunte Vielfalt der Varianten bewusst, in der es dieses Volkswagenmodell gibt. Immerhin wurde der VW Beetle als Hommage an den legendären VW Käfer von 1998-2019 sowohl als Limousine als auch als Cabrio angeboten. Zwar hat das Museum AUTOVISION keine spezielle Ausstellung zur VW-Marke. Doch beherbergen wir immerhin die weltgrößte Ausstellung zur Marke NSU. Und hier kann man durchaus eine Brücke zu den Autos mit markantem, namensgebenden Runddach schlagen: Immerhin wurde der sogenannte Ur-Käfer nicht etwa in Wolfsburg, sondern im Auftrag von Ferdinand Porsche bereits 1934 bei NSU in Neckarsulm als erstes Konzept entwickelt!

WISSEN KOMPAKT - neues Buch zum Schnäppchenpreis!
Die Stiftung MUSEUM AUTOVISION bietet ihren Besuchern in allen sechs Ausstellungsbereichen umfangreiche Ein- und Ausblicke in die Fahrzeugtechnik. Dies liegt in der Hauptsache an dem Stiftungshintergrund, dessen Aufgabe es ist, besonders junge Menschen, die vor Ihrer Berufswahl stehen, über die Faszination Automobil für technische Berufe zu begeistern. Doch wurde im Laufe der Jahrzehnte mit jedem neuen Exponat oder Ausstellungskonzept die Informationsflut in gedruckter und digitaler Darreichungsform immer größer. Dies hatte zur Folge, dass immer mehr von den didaktisch aufbereiteten Lehrinhalten begeisterte Besucher am Ende ihres Museumsrundganges nachfragten, ob denn das ein oder andere Spezialthema auch in gedruckter Form „für zuhause“ käuflich erwerbbar sei. Zwar besteht seit einigen Jahren ohnehin eine von Museumsgründer und Stiftungsvorstand Horst Schultz verfasste, museumseigene Buchreihe in vier Bänden, doch soll die neue, kompakte Buchreihe mit dem Namen „WISSEN KOMPAKT“ für interessierte Besucher ein wesentlich kurzweiligeres, preisgünstigeres und nicht zuletzt ergänzendes Medium darstellen, welches dem Kundenwunsch nach „Wissen to go“ voll gerecht wird. Band 1 "EINBLICKE IN DIE FAHRZEUGTECHNIK 1817-1970" (Format DIN A4 quer, Softcover, 112 reich bebilderte Seiten) ist ab sofort im Museums-Shop am Eingang für nur € 10,- erhältlich!

Das Museumsfest 2025 war ein voller Erfolg!
Nicht zuletzt wegen des hervorragenden Wetters stellten beim diesjährigen Museumsfest alleine über 300 Old- und Youngtimer ihre Fahrzeuge im völlig überfüllten Außenbereich aus. Doch auch das "come together" bei Kulinarischem und Musik ist inzwischen eine weit über die Region beliebte Institution am Fronleichnamstag. Und wem es draußen zu warm wurde, der konnte in den wesentlich kühleren Museums-Ausstellungsräumen jede Menge Neues bestaunen. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! Ihr Team Museum AUTOVISION


MUSEUMSFEST AM FRONLEICHNAMSTAG
Wie in jedem Jahr findet auch 2025 wieder traditionell am Fronleichnamstag, Donnerstag den 19. Juni 2025, in der Zeit von 10:00-17:00 Uhr im Museum AUTOVISION in Altlußheim ein Museumsfest statt. Bei halbiertem Eintrittspreis können die Besucher Attraktionen aus drei Jahrhunderten Automobilitätsentwicklung in den Ausstellungshallen bestaunen. Für Essen & Trinken (natürlich auch Kaffee & Kuchen) sorgt wie in jedem Jahr das gut eingespielte A.H.-Team des Sportverein Altlussheim. Für „unplugged music“ im Bereich der Aussenbewirtung sorgt die in der Region gut bekannte Formation „Hugo and Friends“ mit Hits aus den 1960er Jahren und Popmusik in eigenen Arrangements bei mehrstimmigem Gesang. Auch in diesem Jahr zeigen viele Oldtimerbesitzer Ihre schönen Fahrzeuge im Rahmen einer strukturierten Aussen-Ausstellung in der dazu abgesperrten, angrenzende Kurpfalzstraße. Auf dem an diesem Tag für den Straßenverkehr (auch Fahrräder) gesperrten Straßenabschnitt ist zudem für Familien mit Kindern ein Karussell aufgebaut. Das Team des Museum AUTOVISION freut sich auf Ihren Besuch!
Clubtreffen im Zeichen des Wankelmotors
In diesem Jahr fand die Jahreshauptversammlung des RO 80 Club International im Museum AUTOVISION statt. Unser Stiftungsvorstand und Museumsgründer Horst Schultz ist schon seit über 20 Jahren Ehrenmitglied dieses Clubs. Daher sah er es als selbstverständliche Ehre, dem Club das Forum mit Veranstaltungsräumen als Tagungslocation zur Verfügung zu stellen. Zudem führte er alle Clubmitglieder persönlich durch die bereits seit 2002 bestehende aber ständig gewachsenen Wankel-Dauerausstellung.
Französische 1 PS -Technik besucht französische 300 PS-Technik
VéloSoleX -Club in Deutschlands größter Bugatti-Ausstellung in Altlussheim
Viel blauer Dunst lag kürzlich vor dem Museum AUTOVISION in der Luft als dort eine Gruppe Vélosolex-Enthusiasten mit ihren legendären französischen Motor-Zweirädern eintraf. Und beim Anblick der zahlreichen in Reih und Glied geparkten Mopeds fiel einem sofort auf, wie unterschiedlich doch jedes einzelne Fahrzeug aussah. Das liegt wohl zum Teil an der individuellen Ausstattung und Dekoration durch den Fahrzeughalter. Ein weiterer Grund ist jedoch, dass dieses preiswerte, kaum 1 PS-starke Mofa schon seit den 1940er Jahren gebaut wird und in dieser Zeit einige Veränderungen in Design und Technik erlebte. Immerhin wurden seither ganze 8 Millionen Vélosolex gebaut. Von daher ist man als Fan dieses Kleinkraftrades in der Nachkriegsausstellung des Museum AUTOVISION bestens aufgehoben, denn dort kann man viele Modellvarianten der NSU-Quickly bestaunen. Immerhin wurde das Neckarsulmer Pendant aufgrund des erfolgreichen Abverkaufs seiner Zeit auch als Millionending bezeichnet und machte die Neckarsulmer Motorenwerke (NSU) zeitweise zum weltgrößten Zweiradhersteller. Doch so richtig ins schwärmen kamen die Freunde der französischen Marke dann wohl in der Bugattiausstellung der AUTOVISION. Denn hier kann man die auf inzwischen 16 Fahrzeuge herangewachsene größte Ausstellung Deutschlands bestauen – ebenfalls „made in France“ – nur eben mit bis zu 300 PS Leistung je Fahrzeug!

RÜCKSICHT DANK RÜCKLICHT
Bereits in den 1890er Jahren erkannte man, dass die Sichtbarkeit sowie die Kommunikation eines motorisierten Fahrzeuges nicht nur nach vorne stattfinden durfte. Besonders bei Nacht wurde man mangels ausreichender Straßenbeleuchtung kaum wahrgenommen. Mit der zunehmenden Verkehrsdichte bekamen schließlich weitere Signale zur Unfallvermeidung eine immer größere Bedeutung. Neben Nacht- und Bremslicht wurden nun auch Winker und später Blinker eingesetzt, um dem nachfolgenden Verkehr entsprechende Fahrabsichten vermitteln zu können. Wie diese Signale vor über hundert Jahren funktionierten und welche Entwicklungsgeschichte das Rücklicht bis heute erfahren hat, kann man ab sofort in einer neuen Lernstation unserer Science-Arena erfahren. Dem Stiftungshintergrund folgend haben die Besucher hier die Möglichkeit, per „Learning by Doing“ an einer kompakten haptischen Station die chronologische Entwicklung des Rücklichtes aus hundert Jahren wie im Zeitraffer zu erleben!

Osterrabatt für Oldtimer- und Fachbuchliebhaber!
Seit einigen Jahren gibt es im Museum AUTOVISION mit BUGATTIMUSEUM
eine begleitende Sachbuchreihe, deren Autor der Museums- und
Stiftungsgründer Horst Schultz ist. Die inzwischen auf vier Titel
angewachsene Buchreihe umfasst, angefangen bei der kompletten
Fahrzeuggeschichte, einige Spezialthemen wie Wankeltechnik oder die
bekannte Marke Bugatti. Aber auch das hochaktuelle Thema
Zunkunftsmobilität mit Wasserstoff ist wichtiger Bestandteil der
Buchreihe. Alle vier mit Fachwissen vollgepackten Bücher entstanden
dem Stiftungshintergrund folgend, mehr Menschen für Technik zu
begeistern. Dies gilt natürlich besonders für junge Leute, die noch
vor ihrer Berufswahl stehen. Wer also nach einem sinnvollen Ostergeschenk für Oldtimer- oder
Technikinteressierte sucht oder selbst neugierig geworden ist, sollte
jetzt nicht zögern! Denn ab sofort kann man alle vier Buchtitel von
Horst Schultz im Museums-Shop der AUTOVISION zu einem einmaligen
Sonderrabatt von 20% käuflich erwerben. Dieses Angebot gilt
allerdings nur bis Ostern und kann nur beim Direktkauf an der
Museumskasse in Anspruch genommen werden. Für den Versand gelten
weiterhin die Standardpreise.
Neuer Bugatti ergänzt Ausstellung
Der vor wenigen Tagen neu erworbene Bugatti T55 Roadster Super-Sport stellt sowohl eine große Bereicherung als auch eine wichtige Ergänzung für das Bugattimuseum im Museum AUTOVISION dar. Bis heute zählt der Bugatti Typ 55 unumstritten zu einem der ganz großen Klassiker in der Automobilgeschichte. Seine atemberaubende Bauform dokumentiert ganz klar die Designstärke und das Gespür für Formensprache seines Schöpfers, Jean Bugatti. Doch lässt auch seine technische Ausstattung kaum Wünsche offen. Als Herzstück ist ein Kompressor-Sportmotor mit zwei Nockenwellen vom Bugatti Typ 51 eingebaut. Das bewährte Sportgetriebe sowie die Hinterachse wurde vom Bugatti-Tourenwagen Typ 49 übernommen. Diese Kombination aus perfekter Technik und bestechendem Design machte den Typ 55 alles in allem zu einem sehr attraktiven Roadster.

KAFFEE ODER TEE IN DER AUTOVISION
Das Team des SWR drehte im Januar fast einen ganzen Tag in den Ausstellungen des Museum AUTOVISION für die bekannte Sendung "Kaffee oder Tee". Museumsgründer Horst Schultz ist Protagonist des über fünfminütigen Beitrags.
(siehe auch: Museum Autovision in Altlußheim - Kaffee oder Tee)
„Wasserstoff“ - Schlüssel zur Energiewende in Baden-Württemberg
Prof. Dr. Pinkwart und der Lions Club Waghäusel-Eremitage widmen sich im Forum des Museum AUTOVISION ganz dem Energieträger der Zukunft
Am Montag, den 3. Februar 2025 findet im Forum des Museum AUTOVISION ein Vortragsabend zum Thema Wasserstoff statt. Beginn der Veranstaltung ist um 19:00 Uhr. Gespannt darf man auf den Vortrag von Prof. Dr. Karsten Pinkwart von der Hochschule Karlsruhe (HKA) sein. Er ist Member of the National Hydrogen Council of the Federal Government sowie Member of the Advisory Board Hydrogen Roadmap Baden-Württemberg. Gastgeber ist der Lions Club Waghäusel Eremitage. Museumsgründer und Lionsmitglied Horst Schultz stellt seine Location besonders dann gerne zur Verfügung, wenn es um Vortragsthemen geht, die er auch schon sehr lange im Museum AUTOVISION behandelt. Immerhin befindet sich in einer der sechs Ausstellungsbereiche die Abteilung „Mobilität der Zukunft“, welche als europaweit erste ihrer Art überhaupt bereits seit dem Jahr 2002 eine didaktisch aufbereitete Dauerausstellung zum Thema Wasserstoffmobilität zeigt. Zudem hat er im Jahr 2021 ein 400 Seiten starkes, großformatiges Buch zum Thema Wasserstoff als Energieträger der Zukunft geschrieben, das seither im Shop der AUTOVISION erhältlich ist.
Der Lions Club und Familie Schultz freuen sich auf zahlreichen Besuch zu diesem Vortragsabend, dessen spannendes, unser aller Energiezukunft betreffendes Thema wohl wichtiger als jemals zuvor ist. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Bugatti "GRAND RAID" im Detail zu sehen
In der Ausstellung des Museum AUTOVISION mit Bugattimuseum wird ein Bugatti T57 Serie 1 mit dem Motor No. 12 (vom T 57 112) als offenes Chassis gezeigt. Für die Museumsbesucher ist dadurch sehr gut erkennbar, dass in der ersten Bauphase der erfolgreichen Bauserie „T 57" der Motor selbst ein wichtiger Bestandteil der Fahrgestell-Statik war. Denn er sorgte neben seiner eigentlichen Aufgabe als Fahrzeugantrieb zu großen Teilen für die Festigkeit bzw. Stabilität des Chassis. Dadurch war der Motor jedoch nicht flexibel im Chassis montierbar, wie dies bei späteren T57-Modellen standardisiert wurde.